Der Elfer

2505 Meter

Ihr habt die Wahl:


Ein herausfordernder Klettersteig an der steilen Elfer-Nordwand?

Oder lieber die reine Wandervariante?

Beide Varianten führen auf idyllischen Wegen zum Gipfel. Im Winter wird ein Teil des Berges als Abfahrt zum Rodeln oder zum Ski fahren genutzt. Im Sommer finden hier viele Paraglider eine super Startbahn.

Zahlen und Fakten

Über die Tour
Land und Region Österreich, Stubaital
Jahreszeit Mai - Sommer (Juni-September)
Gipfelhöhe 2505 Meter
Tourdauer ca. 6-7 Stunden
Kilometer 11 km
Erfahrungslevel Anfänger (Wanderweg) oder Fortgeschritten (über Nordwand Klettersteig)
Klettersteig (Schwierigkeitsgrade) grundsätzlich B/C, ein Teilabschnitt D
Topo vom Klettersteig: siehe Tourenbeschreibung
Es gibt auch einen reinen Wanderweg zum Gipfel
Technik 6/10
Kondition 4/10
Höhenmeter hoch 610 Meter
Höhenmeter runter 610 Meter
Tourenbeschreibung vom August 2022
Beschreibung:

Die Tour gehört zu den Seven Summits of Stubai.
An der Tourismus Info könnt ihr euch eine Stempelkarte abholen (pro Person eine Karte). Am Gipfelkreuz habt ihr die Möglichkeit, diese an einer Vorrichtung zu „stempeln“.
Wenn ihr 3 Touren gemacht habt, könnt ihr euch dafür ein T-Shirt abholen. Wenn alle Gipfel erfolgreich absolviert wurden, bekommt ihr eine sehr schöne Trophäe aus Zirbenholz, ein absolutes Unikat.

Empfohlene Ausrüstung

Wanderset Empfehlung:

12-15 Liter Rucksack für die Wandervariante: Günstig mieten im deinGipfel Store

20-30 Liter Rucksack für die Klettersteigausrüstung: Günstig mieten im deinGipfel Store

Klettersteigset (Standard): Günstig mieten im deinGipfel Store

Klettersteigset (Premium): Günstig mieten im deinGipfel Store

weitere Ausrüstungsgegenstände: Günstig mieten im deinGipfel Store

GPS Daten Parkplatz

Achtung !

Für jede unserer Touren gilt:

Lebensgefahr bei schlechtem Wetter!

Plant eure Wanderung sorgfältig nach euren individuellen Fähigkeiten!

Schlechtes Wetter kann am Berg tödlich enden!

Bei starken Unwettern gilt grundsätzlich: Umkehren oder Schutz suchen!

Kurz vorweg

 

Verpflegung / Hütten:
Elferhütte (2080m) mit Möglichkeiten zum Speisen und Nächtigen.Link: Homepage

 
Seilbahnen:

Panoramabahn Elfer: Fahrzeiten und Preise - letzte Talfahrt: Link

Tourenbeschreibung

Unsere Tour beginnt am Morgen am Ortsrand von Neustift. Vom Campingplatz: „Camping Stubai“ benötigen wir fußläufig zwei Minuten bis zur „Panoramabahn Elfer“.

Das Ticket (Berg- und Talfahrt) kostet 18,50€.

Mit der Ermäßigung durch die (gelbe) Gästekarte zahlen Erwachsene nur 17€, was wir für fair erachten.

Die Karte erhaltet ihr, sobald ihr irgendwo im Stubaital nächtigt. Sei es in einem Hotel oder auf einem Campingplatz.

Nach 5 Minuten Fahrt mit der Bahn erreichen wir den eigentlichen Startpunkt unserer Tour, direkt an der Bergstation „Panorama Bahn Elfer“ (1790m).

Von hier aus haben wir die Möglichkeit, verschiedenen Outdooraktivitäten nachzugehen. Sei es Mountainbiken, Paragliding oder Wandern.

 

 Mit dem Fly Park Tagesticket zahlst du als Paraglider und Drachenflieger einen kleinen Betrag und kannst die Seilbahnen den ganzen Tag nutzen!

 

Direkt linksseitig der Panoramabahn befindet sich das „Panorama Restaurant Elfer“ (1812m) mit super Bewertungen.

 

Wir haben uns an diesem Tag für die Wanderung und den kleinen Abschnitt eines Klettersteiges entschieden. Bei diesem sonnigen Wetter definitiv die richtige Entscheidung.

Die große Infotafel direkt an der Talstation (ebenfalls noch einmal direkt nach dem Ausstieg aus der Bergstation) veranschaulicht den genauen Weg hoch zum Elfer. Wer an der Talstation „Panoramabahn Elfer“ mit der Wanderung starten möchte, der folgt den jeweiligen Markierungen wie auf der Tafel dargestellt. Unser Weg beginnt nach Nutzung der Seilbahn an der Bergstation beim blau markierten Startpunkt. Wir wandern die blaue Strecke vom [Startpunkt] ausgehend, an der Elferhütte vorbei, bis zum [Wegweiser Wander-/Klettervariante]. Dort könnt ihr euch dann für eure Variante der Besteigung entscheiden. (Wir haben die Wege auf dem Bild eingefärbt und verdeutlicht. Auf der offiziellen Tafel müsst ihr erst einmal dem Wanderweg „1b“ folgen.) Direkt an der Bergstation führt ein schmaler, geschlängelter und meist schattiger Weg direkt in Richtung „Elferhütte“ (Link) auf 2080 Meter Höhe. Direkt neben unserem Wanderweg ist eine große Wiese, den die Paraglider zum Starten nutzen. Es macht echt Spaß, ihnen dabei zuzuschauen.

Laut Wegweiser sind es 30 Minuten bis zur Hütte. Die Zeitangaben sind wie immer großzügig gewählt.

Von der Hütte aus hat man einen super Blick auf alle Flieger und kann ihnen genüsslich bei einem Kaffee beim Starten zuschauen.

 

Wir genießen noch kurz den Ausblick und dann geht es auch schon weiter in Richtung Elfer Gipfelkreuz (2505m).

Uns ist aufgefallen, dass man ab der Hütte keinen Internetempfang mehr hat. Falls ihr euren Liebsten nochmal ein Foto zukommen lassen wollt, dann macht es am besten danach und ladet euch die Komoot-Strecke herunter, um sie Offline auf eurem Handy nutzen zu können (würden wir euch grundsätzlich empfehlen).

 

Der Weg führt uns über einen markanten Bergkamm bergauf mit großer Weidefläche (Wanderweg deutlich erkennbar). Diesem Weg folgen wir in Richtung Elfersattel. Laut Wegweiser werden dafür 1 ¼ Std. benötigt.

 

Zur Orientierung dient dabei der Sessellift (der zu diesem Zeitpunkt außer Betrieb war).

Ab hier könnt ihr bereits einen kleinen Blick auf den Elfer erhaschen. Nachdem wir den Weg gemeistert haben, stehen wir vor einem Schild, das uns zwei Möglichkeiten gibt.

 

Diese Stelle erkennt ihr anhand einer markanten Bank, die direkt neben dem Schild steht.

Wenn ihr nach links geht und euch für den Wanderweg (roter Punkt = mittelschwierig) entscheidet, erreicht ihr kurz vor dem Gipfel den Elfersattel, von dem der felsige Gipfel nach einer kurzen Wanderung und einfacher Kletterei in wenigen Minuten zu erreichen ist.

Für Familien mit Jugendlichen ein super Ziel. Beim „Klettern“ handelt es sich nur um das letzte Stück, um auch wirklich auf die Spitze und an das Gipfelkreuz zu kommen. Ob die Kinder diesen Abschnitt bewältigen können, muss dann von den Eltern beurteilt werden.

 

Wir entscheiden uns den „Klettersteig Nordwand“ (schwarzer Punkt = schwierig) zu machen und gehen an der Abzweigung nach rechts weiter.

 

Wir gehen den schmalen, aber trittsicheren Trampelpfad entlang, der nur eine Richtung ohne Abzweigungen hat und somit sicher zum Ziel führt.

Dieser Weg ist dementsprechend etwas länger und ausgesetzter. Aber dementsprechend natürlich auch deutlich weniger begangen.

Wenn ihr Felskletterer seid, habt ihr auf diesem Weg auch die Möglichkeit, die Nordwand des Elfers zu erklimmen.
Hierzu sind jedoch weitreichende Kenntnisse über Mehrseillängen und die damit verbundene Technik Voraussetzung!

Die Felskletterei ist jedoch nicht relevant für unsere Tour. Wir wollen über den Nordwand Klettersteig gehen.

Wir haben zwischendrin immer wieder mal eine Rast gemacht, um die schöne Aussicht auf die Malgrubenscharte und den Blick runter ins Tal genießen zu können.

 

Nach kurzer Rast geht es dann auch weiter. Dabei folgen wir durchgehend dem schmalen Trampelpfad.

Hier sind grundsätzlich nur wenige Wanderer unterwegs. Zeit die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Die letzte Ecke, bevor wir am Startpunkt des Klettersteiges ankommen, lässt erahnen wo der Weg hinaufführt.

Credits @ bergsteigen.com

Wir erreichen den letzten Vorsprung, wo wir uns durch eine schmale Steingasse zwängen und den Einstieg des Klettersteiges vorfinden. Dieser beginnt direkt mit Stahltritten und führt senkrecht nach oben. Das ist für uns die geeignetste Stelle um das Klettersteigset und den Helm anzulegen. Es reicht, wenn ihr die Ausrüstung wirklich erst bei direktem Beginn des Klettersteiges anlegt.

Von dort aus geht es direkt hoch hinaus für uns, mit entsprechender Steinschlaggefahr. Einzelne Passagen verfügen über einen Steinvorsprung, Stahlstufen, Stahlflächen oder lediglich Stahlstangen. In diesem Abschnitt ist man aber durchgehend an Stahlseilen gesichert.

Der Klettersteig an sich dauert eine gute Stunde mit einem optimalen Schwierigkeitsgrat (B/C). Mit tollen Ausblicken auf den Stubaier Gletscher schlängeln wir uns den Klettersteig zwischen Felstürmen hindurch. Die Steine bieten guten Halt und sind keineswegs speckig. Die Trittabstände sind manchmal etwas groß gewählt und für kleinere Menschen vielleicht etwas schwieriger zu erreichen. Selbst ich mit meinen 1,90m muss mich manchmal sehr lang machen.

 

Nachdem wir den ersten steilen Einstieg hinter uns lassen, lösen wir unsere Karabiner, da die Stahlseilsicherung zwischenzeitlich endet. Der Schotterweg entwickelt sich nach links weiter, wir zwängen uns erneut durch eine schmale Steingasse und befinden uns schnell an der großen Westseite, wo der Klettersteig so richtig anfängt Spaß zu machen. Hier werden wir auf die erhöhte Steinschlaggefahr aufmerksam gemacht.

Nehmt diese Warnung bitte sehr ernst! Ab hier besteht absolute Helmpflicht!

 

Wir haben selber einen Steinschlag an diesem Klettersteig erlebt. Dieser wurde nicht einmal durch andere Kletterer verursacht, sondern wird schnell durch das lose Geröll über euch verursacht. Mit Glück sind wir verschont geblieben.

Auf den letzten Metern finden wir eine herrliche Aussicht mit Blick ins Tal. Dort solltet ihr aber keine Pause machen, sondern erst den kompletten Klettersteig beenden.

 

Wir hatten dort nämlich mit Steinschlag zu kämpfen. Wir können uns gerade noch unterstellen, um den von oben prasselnden Steinen auszuweichen.

 

Wichtig dabei: Sucht euch schnell einen Unterstand, tragt durchgehend einen Helm (!) und schaut nicht nach oben. 

 

Falls ihr keinen Unterstand finden könnt, macht euch so klein wie möglich und nehmt euren Rucksack als zusätzlichen Schutz über euch.

 

Nach dem letzten Stück des Klettersteiges, einem sehr gerölligen Stück, haben wir zwei Möglichkeiten:

 

 

Um zum Elfer zu gelangen, müsst ihr euch nach dem Geröll direkt linksseitig orientieren. (siehe unsere Markierung)

Rechtsseitig führt ein weiterer Klettersteig auf einen schmalen Gipfel. Es handelt sich hierbei aber nicht um den Elfer!

 

Durch diese Passage (links) geht es nach dem letzten Teilstück vom Nordwand Klettersteig in Richtung Elfer Gipfel.

Es ist nicht mehr weit. In 20 Minuten seid ihr am Ziel!

Hier seht ihr den optionalen Klettersteig, der jedoch nicht zum Elfer führt.

Wer rechtsseitig geht, wird von einem weiteren Klettersteig nach oben zu einer schönen Aussichtsstelle geführt. Dabei handelt es sich aber nicht um den Elfer! Wer noch etwas „üben“ möchte oder einfach gerne klettert, kommt hier auf seine Kosten. Vorsicht steil!

Wenn ihr linksseitig nach dem Geröllfeld durch die Passage gegangen seid, erkennt ihr wieder linksseitig an der Felswand eine Stahlseilsicherung. Dieser folgen wir und sehen nach kurzer Zeit einen Wegweiser und den Elfersattel. 

 

Hier kreuzen sich die Wege, wie es anfangs auf dem Wegweiser neben der Bank optional wählbar war.

Die letzten Meter zum Gipfelkreuz sind nochmal etwas Kraxelei. Oben angekommen finden wir leider wenig Platz, um eine Pause mit Ausblick ins Tal zu genießen.

Trotzdem: Ein super Spot für Aufnahmen mit der Drohne und genialen Blick ins Stubaier Tal (Neustift).

Der Gipfel des Elfer!

Die Pause machen wir direkt unterhalb des Gipfels.

Dort findet ihr auch das Stempelgerät für eure Seven Summits Karte.

 

Am Elfer selbst sind an diesem Tag sehr wenige Wanderer unterwegs, obwohl die Voraussetzungen optimal sind. Die Strecke macht super Spaß, gerade weil sie viel Abwechslung bietet und nicht überlaufen ist.

Die einfachste Route zurück führt uns über den Wanderweg bis hin zur Abzweigung mit der Bank. Von dort geht es direkt zur Elferhütte hin zur Bergstation. Quasi der gleiche Weg wie der Aufstieg. Dafür benötigt man im Normalfall 1 ½ Stunden.

Für den Hinweg benötigen wir ab dem Campingplatz beginnend ziemlich genau 3 Stunden.

 

Abstieg

Uns ist am Gipfel eingefallen, dass die letzte Bahn bereits um 17:00 Uhr ins Tal fährt. Somit haben wir den ganzen Wanderweg herunter in einer halben Stunde geschafft, was tendenziell möglich ist, aber mit viel Schmerz und Blasen an den Füßen verbunden ist.  Deshalb plant genügend Zeit ein.

Links

Komoot: Link

Panoramabahn Elfer: Fahrzeiten und Preise

Restaurant Elferbahn: Homepage

Elferhütte: Homepage

DAV/ÖAV Klassifizierung der Wanderwege: Homepage

Klettersteig: (Schwierigkeitsgrade)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner