Klettersteig Boppard

Der einsteigerfreundliche Klettersteig

Hier könnt ihr problemlos den Umgang mit Klettergurt und Karabinersicherung üben. Kletterpassagen sind einige vorhanden. Diese sind dafür aber schon nach höchstens 2-3 Minuten überwunden. Man hat an verschiedenen Stellen des Rundwegs auch immer wieder die Möglichkeit auf die „Wandervariante“ umschwenken.

Zahlen und Fakten

Über die Tour
Land und Region Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz
Jahreszeit Mai-Oktober
Gipfelhöhe Rundwanderung bis auf ca. 300 Meter
Tourdauer ca. 2-3 Stunden
Kilometer 5,5 km
Erfahrungslevel Einsteiger
Klettersteig (Schwierigkeitsgrade) A-B
Technik 3/10
Kondition 3/10
Höhenmeter hoch 250 Meter
Höhenmeter runter 250 Meter
Tourenbeschreibung vom August 2022

Empfohlene Ausrüstung:

Klettersteigset (Standard): Günstig mieten im deinGipfel Store

Klettersteigset (Premium): Günstig mieten im deinGipfel Store

Wanderset mit 12-15 Liter Rucksack: Günstig mieten im deinGipfel Store

Weitere Ausrüstung: Shoplink zu deinGipfel

Navigation (Parkplatz)

Kurz vorweg

Gaststätten/Biergärten:

Es sind zwei Gaststätten gegen Ende des Rundwegs vorhanden. Mehr dazu in der Tourenbeschreibung.


Seilbahnen:

Es ist eine Sesselbahn (Sesselbahn Boppard) vorhanden. Diese bewegt sich fast schon im Zeitlupentempo und bringt euch gemütlich ganz nach oben zur Bergstation. Die Abfahrt von der Bergstation ins Tal kann man dort wirklich genießen. Fahrzeiten und Preise findet ihr unten in den Links.


Ausrüstung:

Ihr benötigt grundsätzlich keine spezielle Ausrüstung für die Tour. Von uns wird Klettersteig-Neulingen auf jeden Fall ein Klettersteigset mit Helm empfohlen.

Es gibt steilere Auf- und Abstiege, die aber durchgehend Seilversichert sind. Diese reichen teilweise 20 Meter steil bergauf.

Der Fairness halber sei erwähnt, dass ihr auch vor Ort an der Aral-Tankstelle an der Koblenzer Straße/B9 ein Klettersteigset für 8€ (Stand 2022) und 20€ Pfand ausleihen könnt. Wir müssen dazu sagen, dass die Klettersteigsets dort relativ alt und gebraucht sind. Ob diese an eurem Wandertag auch verfügbar sein werden, können wir nicht garantieren.

Tourenbeschreibung

Anreise mit PKW:

Parkplatz: Parkplatz St. Remigiusplatz Boppard, Kosten Tagesticket PKW: 4€.

Anreise mit Zug:

Haltestelle: Boppard Hauptbahnhof. Von dort. sind es ca 10 Gehminuten bis zum Startpunkt. Wir starten unsere Tour mit der Bahn in Richtung Koblenz. Bei der Haltestelle „Boppard Hauptbahnhof“ steigen wir aus und gehen erst einmal ein paar Meter an den Rhein (Rheinallee) und genießen die Aussicht. Man kann sich dort ans felsige Ufer setzen und einen Snack oder Drink zu sich nehmen. Als groben Orientierungspunkt für den Start des Mittelrheinsteigs peilen wir das Restaurant „Fondel’s Mühle“ an.
Vor dem Eingang in den Biergarten geht es einen kleinen, fast schon versteckten Weg vor einem Hoftor entlang.

Dem Weg folgen wir unter der Seilbahn entlang und absolvieren so die ersten Höhenmeter.

 

Nach ca 200 Metern sehen wir zwei Schilder die uns den Einstieg in den Klettersteig weisen. Wir empfehlen direkt nach rechts in den Klettersteig abzubiegen.

Ihr müsst anfangs zwar ein paar Meter absteigen, insgesamt habt ihr jedoch deutlich mehr Aufstiege auf der Route. Diese Richtung empfanden wir als deutlich angenehmer als den Kletterpart auf das Ende zu verlegen.

Anfangs sind einige Leitern und kleinere Aufstiege zu überwinden, es folgen allerdings noch viele, gut gesicherte Kletterpassagen.


Auf dem Weg treffen wir sogar eine Familie mit zwei kleinen Kindern (5 und 6 Jahre) die Eltern hatten bereits einige Klettersteigerfahrung und die Kinder waren mit speziellem Klettergeschirr komplett gesichert. Beide hatten sichtlich Spaß an der Kletterei.


Falls ihr den Steig mit euren Kindern machen wollt, sollten diese auf jeden Fall schwindelfrei sein und Spaß an kleineren Klettereien haben. Wichtig: Bitte lasst euch professionell beraten hinsichtlich der Kletterausrüstung für eure Kleinen.

 

Immer wieder stoßen wir auf unserem Pfad auf Wegweiser, die jeweils den Klettersteig und eine alternative Wanderroute ausschildern. So kann man im Zweifel auch einfach umsteigen, sollte die Kletterei zu anstrengend werden.

 

Kurz vor dem Ende geht es noch einmal steil bergauf. Jetzt noch 10 Minuten dranbleiben, der Aufstieg ist bald geschafft!

 

Wir empfehlen euch mit einer Snackpause zu warten bis ihr das obere Plateau erreicht habt.


Oben angelangt findet ihr einige Sitzmöglichkeiten und eine wirklich schöne Aussicht:

Der Weg ist durchgängig beschildert. Achtet auf die auffälligen Schilder für den Klettersteig.

An Stelle haben wir uns selber kurz verlaufen, da wir eine kurze Pause auf einer Bank gemacht haben: Das kann euch natürlich nicht passieren, da ihr diese Tourenbeschreibung lest 😉
Es geht noch eine Weile durch den Wald. Ihr trefft dann auf eine breitere Straße. Haltet euch hier links. In Richtung Sessellift.

Wir raten euch etwas abseits der großen Wege zu gehen. Ab hier beginnt nämlich eine beliebte Fahrradstrecke für Downhillfahrer. Auf den großen Wegen kommen euch immer wieder schnell fahrende Biker entgegen. Haltet euch hier linksseitig parallel auf den Wanderwegen.

 

Die Wegmarkierungen ändern sich ab hier auch zum „Welterbesteig.“ Grundsätzlich lauft ihr jetzt in Richtung „Sessellift“.

 

Auf diesem Weg kommt ihr an zwei Biergärten vorbei. Beide bieten euch eine schöne Aussicht. Wir empfehlen den zweiten Biergarten anzusteuern. Als erstes kommt ihr am Restaurant „Vierseenblick“ vorbei. Hier gibt es einige kühle Getränke und erneut eine Sicht auf die Rheinschleife. Wenige Minuten später seht ihr aber auch das Restaurant „Gedoens Eck“. Es ist merklich größer und bietet Kindern sogar einen Spielplatz.

Restaurant GedeoensEck mit Biergarten und Spielplatz.
Von hier aus habt ihr auch die beste Aussicht auf die Rheinschleife. Genau richtig um sich für die Wanderung mit einem kühlen Getränk zu belohnen!

Die Route führt noch eine kurze Zeit durch den Wald. Ihr könnt euch auch spontan entscheiden mit der Seilbahn nach unten zu fahren, sollte der Abstieg nichts für euch sein. Ganz nebenbei werdet ihr so mit einer schönen Aussicht aufs Tal belohnt.


Wenn ihr den Rundweg komplett zu Fuß beendet wollt, seid ihr in 10-15 Minuten aber ebenfalls schnell wieder unten. Ihr kommt dann wieder beim Startpunkt an und könnt euch beglückwünschen.

Links

Komoot: Link

Sesselbahn Boppard: Fahrzeiten und Preise

Restaurant Vierseenblick: Tripadvisor

Restaurant Gedoenseck: Link

Cookie Consent mit Real Cookie Banner