AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhaltsverzeichnis

  1. . Geltungsbereich
  2. . Vertragsgegenstand
  3. . Angebot und Vertragsschluss
  4. . Registrierung
  5. . Nutzung der Ausrüstung
  6. . Mietpreis und Kaution
  7. . Gutscheine und Guthaben
  8. . Zahlung
  9. . Übergabe/ Versand(-kosten)
  10. . Mietdauer und Rückgabe
  11. . Nachberechnung bei verspäteter Rückgabe der Mietartikel
  12. . Lieferzeit
  13. . Rechnungen
  14. . Widerrufsbelehrung
  15. . Stonierung
  16. . Rügepflicht/Mängel
  17. . Haftung des Mieters
  18. . Gefahrenübergang
  19. . Lieferprobleme
  20. . Schadensersatzansprüche und Haftungsausschluss
  21. . Datenschutz
  22. . Anwendbares Recht und Gerichtsstand
  23. . Salvatorische Klausel
  1. Geltungsbereich

  2. Dusendann und Otremba GbR (deingipfel-outdoorverleih.de)

    In der Quelle 67, 63303 Dreieich

    Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID): DE357236238

    Email-Adresse: info@deingipfel-outdoorverleih.de

    Die folgenden Bedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Dusendann und Otremba GbR (deingipfel-outdoorverleih.de) (nachfolgend „Vermieter“ genannt) und dem jeweiligen Mieter. Gegenstand des jeweiligen Vertrages ist die Vermietung von Mietartikeln durch den Vermieter an den Mieter. Die Vermietung erfolgt ausschließlich aufgrund dieser Mietvereinbarung. Abweichungen von diesen Mietbedingungen sind nur verbindlich, sofern schriftlich vereinbart. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des Mieters finden ausdrücklich keine Anwendung, es sei denn, der Vermieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.


  3. Vertragsgegenstand
    1. Der Vermieter stellt dem Mieter für einen bestimmten Zeitraum Outdoor-Ausrüstung zur Verfügung. Der Mieter zahlt dem Vermieter die dafür vereinbarte Vergütung.

  4. Angebot & Vertragsschluss
    1. Die Darstellung der Mietartikel auf der Website sowie auf verschiedenen Online-Portalen stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern lediglich eine unverbindliche Aufforderung des Vermieters zur Buchung dar. Fehler oder Irrtümer in den Online-Anzeigen des Vermieters sind vorbehalten. Der Mieter gibt eine Buchungsanfrage zum Abschluss eines Mietvertrages durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ ab. Sofern der Mietgegenstand verfügbar ist, erhält der Mieter auf seine Buchungsanfrage eine Offerte, in der alle Preise, Kosten und die Kaution ersichtlich sind, vorbehaltlich einer erfolgreichen Registrierung.

  5. Registrierung
    1. Mieter können einen Mietvertrag nur als registrierter Mieter abschließen.
    2. Mieter können für eine Bestellung oder unabhängig von einer Bestellung registrieren.
    3. Mieter sind verpflichtet, bei der Registrierung ausschließlich zutreffende Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, ggf. neu Unternehmenskunden die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Handelsregisternummer) angeben und dürfen insbesondere keine Daten Dritter angeben.
    4. Mieter sind verpflichtet dem Vermieter Änderungen Ihrer Daten unverzüglich mitzuteilen.
    5. Natürliche Personen können sich nur registrieren und Buchungsanfragen abgeben, wenn sie volljährig und voll geschäftsfähig sind. Auch bevollmächtigte Vertreter von juristischen Personen oder Personengesellschaften können sich registrieren und Buchungsanfragen abgeben. Die Registrierung einer juristischen Person oder Personengesellschaft als Kunde und Bestellungen juristischer Personen oder Personengesellschaften dürfen nur von einer für diese vertretungsberechtigten natürlichen Person oder einer von ihr bevollmächtigten Person erfolgen, die namentlich benannt werden muss.
      Bei erfolgreicher Registrierung legt der Vermieter ein Kundenkonto für den Mieter an. (Shop und Registrierung erfolgen über den externen Shop-Dienstleister „Shopify“).
    6. Der Mieter haftet für den Missbrauch seiner Zugangsdaten zum Kundenkonto durch Dritte, es sei denn er hat den Missbrauch nicht zu vertreten. Dies kann auch dazu führen, dass der Mieter verpflichtet ist, Nutzungsentgelte für Mietgegenstände zu zahlen, die er selbst nicht bestellt hat.

  6. Nutzung der Ausrüstung
    1. Die Ausrüstung ist nur für den vereinbarten Zweck zu nutzen. Eine Weitergabe der Ausrüstung an Dritte ist nicht gestattet. Der Mieter verpflichtet sich, die Ausrüstung sorgfältig zu behandeln und sie vor Beschädigung und Diebstahl zu schützen und diese bis spätestens zum vereinbarten Mietende in einwandfreiem Zustand zurückzugeben.
    2. Gibt der Mieter den Mietartikel bzw. essenzielles Zubehör in einem nicht akzeptablen Zustand zurück, in dem eine Weitervermietung an einen Folgemieter nicht ohne eine Reinigung, Trocknung oder weitere Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung möglich ist, so hat er für diesen Aufwand aufzukommen, sofern dieser Zustand nicht schon bei Lieferung bestand (siehe Punkt Mängel). Das gilt auch bei Missachtung der Nutzungs-, Reinigungs- und Wartungshinweise auf der Buchung bzw. in der Betriebsanleitung. Der Aufwand wird dabei nach Zeit- und Materialbedarf berechnet und wird ab einem Aufwand von mehr als 10 Minuten mit einem Stundensatz von 33€ brutto pro Stunde in Rechnung gestellt. In diesem Fall werden Nachweisbilder zur Dokumentation angefertigt und dem Mieter als Beweis zusammen mit der Nachberechnung übermittelt. Diese hat der Mieter umgehend zu begleichen. Ist eine eventuelle Kaution vorhanden, wird der Betrag davon abgezogen.
    3. Sollte es dazu kommen, dass die gemietete Ausrüstung nicht genutzt wird, oder aus anderen Gründen nicht genutzt werden kann, erfolgt keine (Teil-) Erstattung des Mietpreises.

  7. Mietpreis und Kaution
    1. Der Mietpreis entspricht dem im Mietangebot genannten Zeitraum und kann durch die vom Vermieter gewährten Rabatte abweichen.
    2. Der Vermieter ist berechtigt, vom Mieter eine Kaution zu verlangen. Diese wird in der Offerte an den Mieter festgehalten und im Falle einer Bestellung der Mietartikel vom Mieter akzeptiert. Der Mietpreis und die Kaution muss vor Mietbeginn gezahlt werden. Dies kann bar bei Abholung oder per Überweisung, Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte (Vorauszahlung) erfolgen. Der Mieter erhält die Kaution unverzüglich zurück, wenn er die Mietartikel im unversehrten und sauberen (vom Vermieter nicht beanstandeten) Zustand an den Vermieter zurückgegeben hat. Die Rückzahlung erfolgt auf dem ursprünglichen Zahlungsweg. Bei Überweisungen muss der Mieter seine Bankdaten für die Rückzahlung der Kaution zur Verfügung stellen. Alle Preise sind Euro-Preise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

  8. Gutscheine und Guthaben
    1. Der Vermieter kann dem Mieter Gutscheine zur Verfügung stellen. Diese reduzieren einen Mietpreis um einen prozentualen oder festen Betrag. Gutscheine sind nicht auf Versandkosten, Nachberechnungen, Kaufartikel sowie auf Montage-, Betreuungs-, Reparatur- und Reinigungsdienstleistungen anwendbar. Gutscheine sind zeitlich befristet.
    2. Des Weiteren kann der Vermieter in bestimmten Fällen dem Mieter ein Mietguthaben auf sein Kundenkonto hinterlegen. Dieses Guthaben kann der Mieter zeitlich unbegrenzt auf das komplette Sortiment für eine zukünftige Miete einsetzen und den Mietpreis um den Guthabenbetrag zu reduzieren. Der Mieter muss dem Vermieter vor Abschluss einer Buchung mitteilen, dass er sein Guthaben einsetzen möchte.
    3. Gutscheine und Guthaben sind nicht auszahlbar.

  9. Zahlungen
    1. Die Zahlung des Mietpreises hat bei Abholung in bar bzw. bei einem Versand der Mietartikel im Voraus per Überweisung, Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte, direkt nach Buchung und spätestens 7 Tage nach Buchung zu erfolgen.
    2. Zahlungen auf Rechnung sind sofort fällig und nach Ermessen des Vermieters für juristische Personen (Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen) zahlbar bis zum genannten Zahlungsziel (im Normalfall 30 Tage ab Buchung).
    3. Nachberechnungen für verspätete Rückgabe, Reparatur, Reinigung oder Wiederbeschaffung sofort fällig.
    4. Kommt der Mieter in Zahlungsverzug, ist der Vermieter (bei Vorkasse) berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten bzw. in allen anderen Fällen die sofortige Rücksendung des Artikels zu fordern bzw. diese auf Kosten des Mieters zurückzuholen. Der Vermieter behält sich zudem vor, Verzugszinsen angemessene zu berechnen.

  10. Übergabe/Versand(-kosten)
    1. Der Mietpreis versteht sich als Mietpreis zuzüglich ausgewiesener Versandkosten inklusive Rückversand (individuell und abhängig von der Größe und des Gewichtes des Paketes).
    2. Nach Absprache ist auch eine direkte Anlieferung oder Abholung im Raum Fulda und Offenbach möglich.
    3. Bei Versandlieferung erhält der Mieter die Mietartikel spätestens zum Tag des Mietbeginns, in der Regel schon früher. Der Vermieter haftet nicht für Versandverzögerungen durch höhere Gewalt.
    4. Abweichende Übergabe- und Rückgabezeiten sind nach vorheriger Absprache ggf. möglich.
    5. Sollten innerhalb einer Bestellung unterschiedliche Mietzeiträume für einzelne Artikel gewählt werden (z. B. ein Produkt für drei Tage, ein weiteres für fünf Tage), fällt für jede Abweichung zusätzliche Versandkosten in Höhe von 8,90 € an. Diese Gebühr wird für jede weitere Differenzierung des Mietzeitraums innerhalb derselben Bestellung separat berechnet. Eventuelle Aufwandsgebühren und die Kosten von zusätzlichem, geeignetem Versandmaterial (Paket und Füllmaterial) trägt in diesem Fall der Mieter selbst.
    6. Die Zusage eines Anlieferungs- bzw. Miettermins erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit des Mietgegenstandes und der Liefermöglichkeit. Im Falle unvorhersehbarer, außergewöhnlicher und unverschuldeter Umstände oder bei einem Defekt auf dem Versandweg erhält der Mieter seinen Mietpreis sowie eine eventuell erhobene Kaution zurück, sofern der Mietgegenstand nicht genutzt werden konnte. Im Falle einer sehr kurzfristigen Buchung oder verspäteten Zahlung bzw. Identifizierung des Mieters innerhalb von weniger als 3 Tagen vor Mietbeginn gilt dies nicht. Der Mieter verpflichtet sich für den Fall einer Nichtlieferung aus oben genannten Gründen vorzubeugen und sich um eine Alternativlösung zu bemühen.

  11. Mietdauer und Rückgabe
    1. Die Mietzeit beginnt und endet gemäß dem in der Offerte vereinbarten Datum der Mietbuchung.
    2. Bestellt der Mieter Produkte mit unterschiedlichen Startdaten, so müssen zwei separate Bestellungen getätigt werden.
    3. Versandbuchungen müssen am letzten Miettag (nach Absprache auch an dem Tag danach, außer an Sonn- und Feiertagen) in der örtlichen Filiale unseres Versanddienstleisters unter Berücksichtigung der entsprechenden Öffnungszeiten sowie eventueller regionaler Feiertage abgegeben werden. Bei eigenständiger Erteilung eines Abholauftrages an das Versandunternehmen durch den Mieter, trägt dieser das Risiko der pünktlichen Durchführung.
    4. Erfolgt die Rückgabe auf dem Versandweg, so ist der beiliegende und vorfrankierte DHL – Retourenschein zu nutzen, über den alten Versandschein zu kleben und der Einlieferungsbeleg als Nachweis Der Mieter erhält bei Verlust des beiliegenden Retourenscheins umgehend auf Nachfrage kostenfrei eine Kopie des Versandscheines per E-Mail. Der Nachweis über ordnungsgemäße Lieferung und Rückgabe erfolgt bei Versand jeweils durch das Tracking bzw. den Lieferbeleg des Versandunternehmens.
    5. Verlängerungen des vereinbarten Mietzeitraums sind rechtzeitig mit dem Vermieter abzusprechen und nur zulässig, sofern vom Vermieter per E-Mail bestätigt.
    6. Gibt der Mieter den Mietartikel vor dem vereinbarten Mietende zurück, so hat dieser keinen Anspruch auf eine Erstattung des Mietpreises bzw. eines Teils davon.
    7. Zum Mietartikel erworbenes Kaufzubehör wird bei Rücksendung ebenfalls nicht erstattet, kann aber nach Absprache mit dem Vermieter als Guthaben auf das Kundenkonto des Mieters gutgeschrieben werden.
    8. Für den Rückversand sind die vom Vermieter beim Versand benutzten Mehrwegverpackungen zu nutzen und die Mietartikel sowie das Zubehör genau wieder so zu verpacken, wie sie vom Vermieter versendet wurden. Sollten die Versand- und Originalverpackungen nicht vom Mieter zurückgesendet werden, so behält der Vermieter sich vor, diese dem Mieter in Rechnung zu stellen.

  12. Nachberechnung bei verspäteter Rückgabe der Mietartikel
    1. Kommt der Mieter seiner Rückgabeverpflichtung nicht pünktlich nach, so ist der Vermieter berechtigt Schadenersatz in Form eines Verspätungszuschlags zu verlangen. Dieser Schadenersatz entspricht mindestens dem Listenpreis, kann aber auch, wenn dadurch ein Nachmieter seinen Mietartikel nicht rechtzeitig erhält oder einen Auftrag storniert entsprechend höher ausfallen. Dies gilt auch, sofern der Mietartikel unvollständig oder ohne das zur Nutzung essenzielle Zubehör zurückgegeben wird oder die Rückgabe durch Verschulden des Mieters nicht sachgemäß erfolgt (z. B. Rückgabe ohne Retourenschein, mit Versandschein oder beim falschen Versanddienstleister). Fehlendes Zubehör ist innerhalb von 5 Werktagen zurückzusenden und verspätete Rückgaben sind unverzüglich an den Vermieter zu melden.
    2. Bei einer Überschreitung der Mietdauer wird für jeden zusätzlichen Tag der tägliche Mietpreis berechnet. Dieser ergibt sich aus dem Gesamtmietpreis geteilt durch die ursprünglich gebuchten Tage. Versandkosten und Versicherungsschutz sind von dieser Berechnung ausgeschlossen.
    3. Bei Nachberechnungen erfolgt keine Rabattierung für längere Mietzeiträume. Die Nachbrechnung erfolgt taggenau. Der Versandtag zählt ebenfalls als Miettag. Zusätzlich wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 20 € erhoben.

  13. Lieferzeit
    1. Die Lieferung des Mietgegenstandes erfolgt an die in der Buchung hinterlegte Versandadresse des Mieters. Der Vermieter ist in zumutbarem Umfang zu Teillieferungen berechtigt,sollten nicht alle Artikel direkt vorrätig sein. Hierdurch entstehende zusätzliche Kosten werden vom Vermieter übernommen. Stellt der Vermieter während der Bearbeitung der Bestellung fest, dass der bestellte Mietgegenstand trotz sorgfältiger Prüfung des Bestandes nicht verfügbar ist, wird der Mieter hierüber unverzüglich per E-Mail informiert. In diesem Fall ist der Vermieter zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet. Die im Rahmen der Offerte angegebenen Lieferzeiten sind nicht tagesgenau bindend. Sie gelten daher nur als annähernd.

  14. Rechnungen
    1. Durch die Mitteilung seiner E-Mail-Adresse, stimmt der Mieter zu, dass ihm die Rechnungen nur im PDF-Format an diese E-Mail-Adresse zugesandt werden. Eine nachträgliche Änderung der Rechnung ist nicht möglich. Der Mieter ist verpflichtet, den Erhalt der Rechnung zu prüfen. Dazu gehört auch, den Spamordner regelmäßig zu sichten, ob eine E-Mail des Vermieters im Spamordner gelandet ist. Wenn der Mieter keine E-Mails erhält, ist er verpflichtet, den Vermieter zu kontaktieren.

  15. Widerrufsbelehrung
    1. Sofern der Mieter kein Kaufmann ist, hat der das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen seinen Mietvertrag zu widerrufen.
    2. Hierzu empfiehlt der Vermieter das Widerrufsformular zu verwenden. Siehe Link (Muster der Industrie und Handelskammer).
    3. Im Falle des fristgemäßen Widerrufs erstattet der Vermieter den Mietpreis abzüglich ggf. bereits entstandener Kosten wie z.B. Versandkosten.

  16. Stonierung
    1. Wir möchten Sie darüber informieren, dass im Falle einer Stornierung einer Bestellung für unsere Produkte die Rückerstattung der bereits geleisteten Zahlungen wie folgt geregelt ist: Bei einer Stornierungsanfrage, die 14 Kalendertage vor dem vereinbarten Lieferdatum erfolgt, werden 50 % der gezahlten Mietgebühren erstattet. Erfolgt die Stornierung bis zu zehn Kalendertage vor Mietbeginn, werden nur 30 % der Mietgebühren zurückerstattet. Bitte beachten Sie, dass bei Stornierungen unter zehn Kalendertagen keine Erstattung möglich ist.

  17. Rügepflicht/ Mängel
    1. Der Mieter hat die Mietgegenstände unmittelbar nach Empfang auf Vollständigkeit, Funktionstüchtigkeit (soweit möglich), Sauberkeit und einwandfreie Beschaffenheit zu überprüfen. Beschädigte Kartons oder Verpackungen sind unbedingt vor der Annahme schriftlich beim Lieferunternehmen und beim Vermieter anzuzeigen.
    2. Die Mietgegenstände gelten als in einwandfreiem Zustand übernommen, wenn eventuelle Mängel nicht umgehend, spätestens bis zum Ablauf des Tages der Zustellung, per E-Mail mit entsprechenden Nachweisbildern an den Vermieter gemeldet worden sind.
    3. Auf eigene Veranlassung durchgeführte Reparaturen oder Serviceleistungen sind nicht zulässig bzw. benötigen die Zustimmung des Vermieters.
    4. Jeder bei der Nutzung durch den Mieter auftretende Mangel, Schaden, Verlust oder Untergang der Mietgegenstände sind dem Vermieter unverzüglich per E-Mail oder Telefon anzuzeigen. Dies gilt auch, falls der Artikel nach Meinung des Mieters nicht für den vorgesehenen Zweck nutzbar ist. In diesem Fall bemüht sich der Vermieter umgehend um eine Lösung durch technische Hilfestellung oder eventuelle Ersatzlieferung.
    5. Defekte Artikel sowie Zubehör sind umgehend ausnahmslos wieder an den Vermieter zurückzugeben.
    6. Die Entwendung oder der Untergang der Mietgegenstände aus dem Besitz des Mieters ist vom Mieter nachzuweisen und unverzüglich gegenüber den staatlichen Ermittlungsbehörden sowie dem Vermieter anzuzeigen.
    7. Sollte ein Mietgegenstand zu dem Zeitpunkt der Anmietung deutliche Gebrauchsspuren oder Schäden aufweisen, welche die Funktionalität jedoch nicht beeinträchtigen, so werden diese vom Vermieter dokumentiert und festgehalten.

  18. Haftung des Mieters
    1. Der Mieter haftet für die von ihm schuldhaft verursachte Verschlechterung, Verlust oder Untergang der Mietgegenstände ab Übernahme bis zur Rückgabe.
    2. Ebenso haftet der Mieter für Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung, Rücktransport oder schuldhaft verspätete Rücksendungen entstehen.
    3. Der Mieter haftet für den Mietartikel selbst, für abhandengekommenes Zubehör sowie die Artikelverpackung und die Versandverpackung zum Preis des Herstellers angegebenen unverbindlichen Preisempfehlung.
    4. Ist ein Mietartikel durch Verschulden des Mieters nicht mehr nutzbar, wird dem Mieter eine entsprechende Nachberechnung inklusive Nachweisbildern übermittelt. Bei Verschleißartikeln gilt dies bei einer Abnutzung von über 50%. Der Mieter hat in diesem Fall keinen Anspruch auf eine Aushändigung des defekten Artikels.
    5. Eine eventuelle Übernahme der Kosten hat der Mieter mit seiner privaten Haftpflichtversicherung selbst zu klären.
    6. Hat der Mieter für das beschädigte Produkt das "deinGipfel Versicherungs-Paket" (Link) bei Abschluss seiner Buchung dazu gebucht, sieht der Vermieter von der Geltendmachung seiner Schadensersatzansprüche aus der Beschädigung des Produkts ab. Bei Abschluss der Bestellung bezieht sich das "deinGipfel Versicherungs-Paket" auf die ganze Bestellung. Dies gilt nicht für Vandalismus, Diebstahl, grob fahrlässige und vorsätzliche Zerstörung/Beschädigung. Weitere Details sind hier aufgelistet. Das "deinGipfel Versicherungs-Paket" ist ausschließlich für Produkte wählbar, für die keine Kaution verlangt wird. Die Geltendmachung von hinausgehenden Ansprüchen behält sich der Vermieter vor.

  19. Gefahrenübergang
    1. Die Gefahr geht auf den Mieter über, sobald dieser die Geschäftsräume des Vermieters verlässt oder das Paket vom Paketdienstleister erhält. Bei der Rückgabe des Pakets geht die Gefahr mit der Abgabe des Pakets an das Transportunternehmen über. Gibt der Mieter den Artikel nicht mit dem beiliegenden und durch den Vermieter bereits vorfrankierten Retourenschein zurück, sondern verwendet einen eigenen Versandschein bzw. Transportdienstleister, so tritt der Gefahrenübergang erst bei Eintreffen in den Geschäftsräumen des Vermieters ein. Außerdem trägt der Mieter in diesem Fall die Rücksendekosten selbst und hat keinen Anspruch auf deren Erstattung.

  20. Lieferprobleme
    1. Kann ein Artikel nicht geliefert werden oder kommt es zu sonstigen Lieferproblemen, so erhält der Mieter sein Geld zurück. Es erfolgt jedoch keine zusätzliche/weitere Schadenübernahme/Zahlung durch den Vermieter. Gibt der Mieter eine falsche, von der DHL nicht belieferbare Adresse an, nimmt das Paket nicht entgegen oder nimmt eigenmächtig Änderungen im Zustellprozess (Wunschtag, Ablageort etc.) vor, so erfolgt keine Erstattung.

  21. Schadensersatzansprüche & Haftungsausschluss
    1. Der Vermieter haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei schuldhaften Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nach den gesetzlichen Vorschriften oder bei der Verletzung von vertraglich vereinbarten Kardinalpflichten. Im Falle der Verletzung von Kardinalpflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden begrenzt.
    2. Der Vermieter haftet insbesondere nicht, sollte sich ein Mietartikel nach Beratung durch den Vermieter als nicht für den vom Mieter vorgesehenen Zweck nutzbar erweisen. Der Mieter hat sich nach Beratung nochmals eigenständig zu informieren, ob der gebuchte Mietartikel für seinen Einsatzzweck wirklich nutzbar und kompatibel ist. Der Vermieter haftet außerdem nicht für den Datenverlust, der bei dem Einsatz der Mietgegenstände entstehen kann. Der Mieter hat für eine angemessene Datensicherung zu sorgen. Der Vermieter haftet ebenfalls nicht für eventuell entstandene Schäden am Mietereigentum sowie Folgeschäden bei Unterstützung des Mieters bei Verladung oder Montage von Mietartikeln.
    3. Von dem unter Ziffer 18.1 bestimmten Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Im Falle einfacher Fahrlässigkeit ist jedoch die Haftung des Vermieters auf vertragstypische vorhersehbare Schäden begrenzt. Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Vermieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
    4. Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben unberührt.

  22. Datenschutz
    1. Der Mieter erklärt sein Einverständnis damit, dass der Vermieter seine im Rahmen der Geschäftsbeziehungen zugehenden, personenbezogenen Daten speichert. Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Regelungen gespeichert. Zur Vertragsabwicklung und zur technischen Unterstützung der durch den Mieter in Anspruch genommenen Leistungen oder Funktionalitäten können die Daten des Mieters im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung an beauftragte Unternehmen übermittelt werden.
    2. Die Datenschutzerklärung ist auf der Website hinterlegt: https://deingipfel-outdoorverleih.de/datenschutzerklaerung/

  23. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
    1. Für diese Geschäftsbedingungen und die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen Vermieter und dem Mieter gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern der Mieter Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist, so ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten und Verbindlichkeiten der Sitz des Vermieters, Otremba und Dusendann GbR, In der Quelle 67, 63303 Dreieich.

  24. Salvatorische Klausel

    Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder infolge Änderung der Gesetzeslage oder durch höchstrichterliche Rechtsprechung oder auf andere Weise ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig werden oder weist dieser Vertrag Lücken auf, so sind sich die Parteien darüber einig, dass die übri­gen Bestimmungen dieses Vertrages davon unberührt und gültig bleiben. Für diesen Fall verpflichten sich die Vertragsparteien, unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben an Stelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, welche dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt und von der anzunehmen ist, dass die Parteien sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit oder Nichtigkeit gekannt oder vorhergesehen hätten. Entsprechendes gilt, falls dieser Vertrag eine Lücke enthalten sollte.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner